Die berühmte letzte Frage

Die berühmte letzte Frage. Sie ist oft die schwierigste – zumindest im Bewerbungsgespräch. «Wenn Sie noch Fragen haben, ist jetzt Zeit dafür!» Der Interviewende im Bewerbungsgespräch verlangt, dass Sie nun seine Rolle einnehmen und ihm Fragen stellen. Durch diese unscheinbare Aufforderung gewinnt Ihr Gegenüber wertvolle Informationen über Sie. Das Umgekehrte gilt auch: Wenn Sie die richtigen Fragen stellen, wissen Sie, worauf Sie sich einlassen.
Sieben Fragen, die Sie am Ende jedes Vorstellungsgesprächs Ihrem Interviewenden stellen sollten:
1. Was mögen Sie an Ihrem Arbeitgeber besonders? Stellen Sie diese Frage Ihrem Interviewenden, um herauszufinden, ob ihre Werte dieselben sind. Denn sie sagen Ihnen, was Sie am meisten schätzen.
2. Wie hat sich die Position, für die ich mich bewerbe verändert? Hier erfahren sie, ob der neue Job eine Sackgasse sein könnte.
3. Können Sie mir Beispiele nennen, wie sich die Zusammenarbeit mit meinem/r Vorgesetzten gestalten könnte? Die Antwort zeigt Ihnen, wie Mitarbeitende behandelt werden und ob Sie Ihre Fähigkeiten auch richtig zur Geltung bringen können.
4. Was sind die wichtigsten ersten Prioritäten für diesen Job? Dann wissen Sie gleich, worauf Sie fokussieren müssen, wenn Sie den Job kriegen – und wie Sie einen prima ersten Eindruck machen.
5. Was sind die Herausforderungen bei diesem Job? Die Antwort auf diese Frage zeigt Ihnen, worauf Sie sich einlassen, wenn Sie den Job annehmen. Aufgepasst: Falls Ihr Interviewer Ihnen keine einzige Herausforderung preisgibt, ist Vorsicht geboten.
6. Wie haben frühere Personen diese Position erfolgreich gemacht? Das gibt Ihnen einen Hinweis, was Erfolg für das Unternehmen, für welches Sie sich vorstellen, bedeutet – und wie es ihn misst.
7. Haben Sie irgendwelche Vorbehalte gegen meine Qualifikationen? Keine Angst vor frechen Fragen. Sie zeigt, dass Sie selbstbewusst genug sind, um über Ihre Schwächen zu diskutieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Was gehört in einen guten Lebenslauf?
Der Lebenslauf ist der erste Eindruck bei einer Bewerbung, den oft wird dieser noch vor dem Bewerbungsschreiben angeschaut. Doch was gehört in einen überzeugenden Lebenslauf der sich von anderen Mitbewerber:innen abhebt?Gutes bleibt erhalten, Neues kommt hinzu.
Mit dem kommenden Jahre 2022 wird für die ibt Personal AG eine neue Ära beginnen. Christoph Schaufelberger sowie Roberto Dominguez werden im Sinne unserer Nachfolgelösung die ibt Personal per Ende des laufenden Jahres verlassen. Eine Trennung von langjährigen Geschäftspartnern ist nie leicht, obgleich die tiefe Freundschaft bestehen bleibt.IT Dienstleistungen
Als IT Personaldienstleister beraten wir Sie umfassend und finden für Sie den passenden Kandidaten oder die passende Kandidatin, bzw. die passende Stelle, wenn Sie im IT-Bereich eine neue Herausforderung suchen.Arbeiten in der Schweiz
Wir beraten Sie bei Fragen rund um Arbeit, Recht und Sicherheit. Und wir kümmern uns um die nötigen Bewilligungen und unterstützen Sie bei der Suche nach einer Unterkunft in der Nähe ihres neuen Arbeitsortes.Empfehlen Sie uns weiter – Ihr Einsatz wird belohnt
Für eine Empfehlung, bei dem ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin durch Sie bei uns einen Einsatz beginnt und mehr als 540 Stunden (ca. 3 Monate) arbeitet, erhalten Sie CHF 300.- Vermittlungsprovision.Tipps für Ihr Vorstellungsgespräch
Herzliche Gratulation! Die Einladung zum Vorstellungsgespräch signalisiert Interesse an Ihrer Person. Sie begeben sich in eine Verhandlungssituation mit offenem Ausgang, deshalb lohnt sich eine gründliche Vorbereitung. Glauben Sie an Ihre Chance und verhalten Sie sich entsprechend.Stellenmeldepflicht – Wer ist betroffen?
Die Stellenmeldepflicht, die seit Juli 2018 in Kraft ist, wurde per 1. Januar 2021 nochmals erweitert. Wegen der deutlich angestiegenen Arbeitslosigkeit seit März 2020 wegen der Corona-Krise fallen unter die Berufsgruppen mit einer Arbeitslosenquote von 5% viele weitere Berufsarten, die neu seit 1. Januar 2021 meldepflichtig sind.